top of page
"Indem ihm die Welt geheimnisvoll wurde, öffnete sie sich und konnte zurückerobert werden." Peter Handke 
die Kurse sind auch individuell für Schulklassen, Gemeindenachmittage, Kindergeburtstage, Familienfeste, für den Ferienexpress oder dein Hotel ... buchbar.  Preise auf Anfrage!
 Melde Dich jetzt für den Kräuterfreu-Newsletter an und erfahre zeitnah was sich rund um Wildkräuter, Yoga und Wandern im Jahreskreis tut. 
Die nächsten Veranstaltungen für große Kräuter-Freunde
     After Work Kräuterfreu kommt wieder am Di, 30. Mai und Mi, 28. Juni
     zwischen 17 und 19 Uhr in Innsbruck und Umgebung, 
     kurze Anmeldung mittels SMS an +43 699/ 172 88 596 wäre praktisch. Wir bewegen uns auf der Suche             nach Essbarem und Heilsamem und sammeln Inspiration für unser Abendessen ,
     Unkostenbeitrag: € 15 - 20 
     Treffpunkt 30. Mai und 28. April: Bushaltestelle Lans Sennerei
     für Rückfragen +43 699 172 88 596 oder contact@kraeuterfreu.at
     
 *******
    FRAUENKRÄUTER - Donnerstag, 8. Juni , 14 - 17 Uhr (ca. 3 h)
    Wildkräuterwanderung mit anschließender Verarbeitung in Sistrans. Mitbringen bitte: zwei Gläser mit
     Schraubdeckelverschlus
s
.
     Unkostenbeitrag: € 25
     Anmeldungen bitte an contact@kraeuterfreu.at
     Treffpunkt: Bushaltestelle Hackenhof Sistrans
... weitere Termine folgen zeitnah, trag dich jetzt gerne für meinen Newsletter ein und bleib informiert.
                   *******
20./ 21. Mai Kräuterführungen im Rahmen der "Blühenden Träume" -
Tiroler Gartentage, Kurpark Igls
                     *******
vergangene Veranstaltungen 2023, jederzeit wieder buchbar!
      in Kooperation mit der Erwachsenenschule Zirl, offen für Alle: 
  • WILDKRÄUTER-WEBINAR - Mittwoch, 5. April, 19 Uhr (ca. 1,5 h)
      Ach du Grüne Neune!

      Neunkräutersuppe wird jene Suppe genannt, die seit Generationen zu
      Gründonnerstag in Tirol zubereitet wird. Hildegard von Bingen wusste es, Maria
      Treben auch und wir holen uns dieses Wissen um die Kraft der Wildkräuter wieder
      zurück in unseren Alltag. Wir lernen einige dieser Kräuter kennen und erfahren über
      Inhaltsstoffe und Wirkung. Den Abschluss bildet das Rezept für diese Suppe, damit
      sie jede*r Teilnehmer*in zuhause aus seinen eigenen Zutaten kochen kann
     Unkostenbeitrag: € 5
      für Anmeldungen bei der Erwachsenenschule Zirl geht es hier weiter
      oder direkt an contact@kraeuterfreu.at
*******
    in Zusammenarbeit mit dem Osterfest des Botanischen Gartens 
  • Kaffeeersatz - Montag, 10. April (14 bis 17 Uhr)

    ... als Kaffee noch ein Luxusprodukt war, verwendeten unsere Vorfahren heimische Wurzeln, Rinden,                Schalen, Früchte … und brauten daraus ein Getränk. Wir schauen uns               
    verschiedene  Zutaten an und es gibt auch eine Kostprobe. B
esuch mich doch an meinem  Stand.

*******
    in Kooperation mit der Erwachsenenschule Zirl, offen für Alle: 
  • KRÄUTERWANDERUNG - Freitag, 5. Mai (14 bis ca:16 Uhr)
      Tischlein deck dich - Essbare Kräuter am Wegesrand 
      (Ersatztermin bei Schlechtwetter, Sa. 13. Mai 9.30 - ca.11.30)
      Wir sind umgeben von essbaren und heilsamen Wildpflanzen. Bei dieser Wanderung
      lernen wir einige davon kennen und zu bestimmen (auch Signaturlehre, Inhaltsstoffe
      und Wirkungen) Auf den Geschmack gekommen mischen wir daraus abschließend            einen            Kräuteraufstrich und genießen.
      Unkostenbeitrag: € 15 
      Treffpunkt: EKIZ Zirl/ Bahnhofstraße 35
      bitte mitbringen: Stofftasche, Sitzunterlage 
                                 
      für Anmeldungen bei der Erwachsenenschule Zirl geht es hier weiter oder
      direkt an contact@kraeuterfreu.at
 
                                 **********
  • NATURAPOTHEKE ab 6. Mai in Arzl und Sistrans 
    4-Stunden Termine starte 6. Mai 9 - 12 Uhr, (Juni-Termin wird noch bekannt gegeben)
      Wilde Apotheke mit Salbenherstellung über dem Feuer
      Wo? Treffpunkt: Bushaltestelle Lans Sennerei,  Bushaltestelle Arzl 
      Waldzeit tut gut - das wissen wir nicht erst seit das Waldbaden bekannt gemacht  wurde. Wir
      streifen gemeinsam durch Wald und Wiese auf der Suche nach Heilpflanzen und Harzen und stellen        über dem Feuer eine Salbe her. 
      Unkostenbeitrag: € 45, + € 5 Materialbeitrag   
      für Anmeldung und weitere Infos
                 
*********
  • KULTURLANDSCHAFT Stadt
      Kräutergeschichten in Innsbruck 
      Viel Heilsames sprießt aus Mauern und Ritzen in der Stadt Innsbruck. Gemeinsam machen wir uns
      auf Spurensuche, lernen die Pflanzen kennen und tauchen in die Geschichten dazu ein.
      Dauer: ca. 2 h  
      Treffpunkt: Haus der Begegnung.
      Termine (nach Ostern) werden noch bekannt gegeben 
      Unkostenbeitrag: € 20; es gibt eine kleine Überraschung für Jeden*  
      für Anmeldung und weitere Infos                    
                              **********
  • in Zusammenarbeit mit SOLAWI Gute Früchte
   VERSCHOBEN auf Frühling 2023 ! in Absam
   Resilienz. Solidarische Landwirtschaft trifft Kräuterfreu. 
   Wir wandern über die Felder von Thomas Huber, Gemüsebauer in Absam, und erfahren einiges
   über schonenden Anbau und Solidarische Landwirtschaft und da diese eingebettet sind in herrliche
   Wildkräuter-Landschaft nehmen wir diese gleich dazu, erfahren wie sie heißen und was sie uns
   "bringen". Jeder Gast geht mit etwas kleinem Selbstgemachtem wieder nach Hause.
   Für: Interessierte an beiden Themen
   für Anmeldung und weitere Infos
**********
2023 in Zusammenarbeit mit dem
Eltern-Kind-Zentrum Wipptal
 
seit 2018 !!! und ab 12.4. 2023 wieder (6 Termine) -
Waldgruppe für Kinder und Eltern: 
Kurs 2 startet ab 24. Mai/ Mittwochs
Waldlinge unterwegs - eine wildnispädagogische Gruppe Sinnesschule
6 Termine, Mittwochs (14 bis 16 Uhr)
Ort? Wald und Wiesen rund um das Bildungshaus St. Michael 
Treffpunkt: Parkplatz Bildungshaus St. Michael, Pfons/ Matrei am Brenner
Sehen, Tasten, Riechen, Hören - der Wald bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken. Wir schlüpfen in verschiedene Rollen, sind immer spielerisch unterwegs, greifen manchmal auch in den Gatsch, lösen knifflige Aufgaben wie das Bauen eines Unterstandes oder finden Baumperlen. 
Schleichen, tasten, schmecken, sehen, riechen. Wir sind in Wald und Wiese unterwegs, bewegen uns und entdecken spielerisch als kleine Naturforscher unsere Umgebung. Dabei erleben die Kinder ihr Umfeld mit allen Sinnen im wunderschönen Naturbereich des Bildungshauses St. Michael.
Danach könnt ihr euch noch einen gemütlichen Kaffee im Café St. Michael gönnen. Gerne auch für alle Geschwisterkinder!
Für: Kinder (3 bis 6 Jahre und ältere Geschwister) und Eltern
für Anmeldung und weitere Infos  
 
30. März, 15 - 17 Uhr, EKIZ Fulpmes 
Gutes Essen für Alle: Wir kreieren uns ein Müsli
Ort? EKIZ Fulpmes, Bahnstraße 11, Fulpmes
Viele Nahrungsmittel, die wir jeden Tag essen, müssen viele Kilometer zu uns reisen. Wir rühren uns heute ein Müsli zum Mitnehmen und Verkosten, dessen Zutaten wir im besten Fall aus der näheren Umgebung beziehen. Haferflocken vom Bauern, Leinsamen, Honig, Joghurt,… Dazu basteln wir auch einen kleinen Müslibeutel. 
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
für Anmeldung und weitere Infos  
DO, 13. April, 14 - 16 Uhr, Obernberg 
Spurensuche in Obernberg
Treffpunkt? Wird noch bekannt gegeben
Im Wald ist immer etwas los. Sie nagen, tapsen oder lassen Federn – die Tiere des Waldes hinterlassen Spuren. Was ein guter Spurenleser braucht? Auch das erlernen wir an diesem Tag. 
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
FR, 28. April, 15 - 17 Uhr, Bildungshaus St. Michael 
DO, 1. Juni, 15 - 17 Uhr, Bildungshaus St. Michael
Was der Wald so alles kann
Treffpunkt? Parkplatz am See
Warum haben manche Bäume Nadeln und andere Blätter? Warum lassen Lärchen ihre Nadeln vor dem Winter fallen? Wie schmecken Fichtennadeln und welche Aufgabe haben Tschurtschen überhaupt? Mit diesen Fragen wandern und kosten wir uns durch den Wald. Wir schauen uns auch die Rinde genauer an und machen ein Baumbild. Bei dieser Gelegenheit können wir auch über die Schutzfunktionen des Waldes sprechen. Zum Abschluss essen wir ein Brot mit Fichtenbutter, die wir gemeinsam zubereiten werden. Begleitet wird der Kurs durch Spiele und Wahrnehmungsanleitung der Wildnispädagogik. . 
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
DO, 18. Mai, 15 - 17 Uhr, Steinach 
Tiere des Waldes
Treffpunkt? Scheiberbrücke gleich hinter Fernheizwerk, Steinach
Was kreucht und fleucht denn da? Der Wald bietet vielen Tieren ein zu Hause, ob Eichhörnchen oder Fuchs, sie alle leben in Gemeinschaft, auch die Maus. Wir hören dazu Geschichten, wechseln in Spielen in diese Rolle und suchen im Wald nach ihren Behausungen.
Unsere kleinen Schätze kleben wir in ein Mini-Herbarium, das wir nach Hause mitnehmen werden. Begleitet wird der Kurs durch Spiele und Wahrnehmungsanleitung der Wildnispädagogik.
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
DI, 6. Juni, 15 - 17 Uhr, Vals 
In der Wiese ist immer etwas los
Treffpunkt? Touristenrast Vals
Was kreucht und fleucht denn da? Das schauen wir uns mit wachen Augen und Becherlupe an. Gräser, Blüten, Kräuter – manche davon sind auch essbar. Ist Gras gleich Gras? Und warum sind Gräser wichtig für uns? Die bunte Vielfalt sammeln wir und gestalten unsere Wiesen-Bilderahmen , den wir nach Hause mitnehmen werden. Begleitet wird der Kurs durch Spiele und Wahrnehmungsanleitung der Wildnispädagogik.
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
 
MI, 14. Juni, 15 - 17 Uhr, Gschnitz
Was blüht denn da?
Treffpunkt? Feuerstein Gschnitz
Warum sind manche Gänseblümchen rosa und weshalb öffnen sich die Ringelblumen nur bei Sonnenschein? Die Welt der Blüten ist wunderschön und faszinierend. Ohne Blüten keine Früchte, oder? Welche Aufgabe Insekten dabei haben fragen wir uns ebenso. Wir basteln eine Blütenkette oder machen Blütenkonfekt?
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
MI, 5. Juli, 16 - 18 Uhr, Bildungshaus St. Michael
Wilde Küche & Geschichten aus dem Zauberkessel
Treffpunkt? Bildungshaus St. Michael
Ohja.... wir wollen einiges nachholen und bevor wir in die Sommerferien gehen nochmals richtig Feiern. Dafür schmieden wir am Feuer die Wilde Küche und das Geschichtenerzählen zusammen. 
für wen? Kinder von 4 bis 7 (mit Eltern)
bitte mitbringen: outdoortaugliche Schuhe, event. Sitzunterlage, Jause
für Anmeldung und weitere Infos  
**********
ab Sommer 2023 wieder Montags, für Erwachsene und Teenager
Wiesenyoga im Rapoldipark in Innsbruck,
immer Montags, 14 bis 15 Uhr. 
Im Rahmen der Bewegungsinitiative "Bewegt im Park" ein kostenfreies Bewegungsangebot für die Bevölkerung. 
bitte mitbringen: Yogamatte oder Tuch, Sitzkissen, etwas zu Trinken.
                                                 **********
KOMMT im Herbst/ Winter 2023/2024
Wildnismentoring: Fackelwanderung - Sinnlich durch die Nacht 
Obernberg/ Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Den Waldboden spüren, das Wasser hören, im Mondlicht die Tiere beobachten, mit offenen Sinnen ziehen wir durch die Nacht und erleben bei dieser Fackelwanderung spielerisch die Natur.            
Für: Kinder (6 bis 10) und Eltern
weitere Infos dazu kommen bald
Färben mit Naturmaterialen
Papierschöpfen aus Pflanzenfasern
*******
Buchbar für Gemeinden, Vereine, Schulen, Kindergärten sowie Kindergeburtstage, Familienfeste .... sind folgende Workshops
 (max. 15 Kinder, ab 4 bis 15 Jahren) 
 
  • WILDNISPÄDAGOGIK Coyoten unterwegs
    Vor langer Zeit als auf dieser Erde noch keine Menschen jedoch Hunde lebten, hatten diese Vierbeiner ein lustiges Willkommensritual: sie beschnupperten sich am Hinterteil. Du kennst das vielleicht auch von deinem Hund. Warum sie das machen und was ein Koyote, der auch zur Familie der Hunde gehört, noch so alles kann, erleben wir an diesem Nachmittag, wähle aus folgenden Schwerpunkten:
     
      WS Auf Spurensuche im Winterwald (ca. 2 h)
        Im Winterwald ist immer etwas los. Zwischen Fuchs und Hase oder gar dem Wolf            gehen wir im winterlichen Mittelgebirge auf Spurensuche, nicht ohne vorher zu                erlernen was ein echter Spurensucher braucht. Je nach Witterung und Ort machen
        wir auch ein kleines Feuer.
     WS Wie passen sich Pflanzen und Tiere an die Jahreszeit an (ca. 2 h)
      Wie schützen sich Bäume vor der Kälte, wo vergräbt das Eichhörnchen seine Nüsse          und warum ist es wichtig in Wald und Wiese im Winter besonders leise unterwegs          zu sein?
      WS Wer läuft denn da - auf Spurensuche am Wasser (ca. 2h)
      (Mühlau, Obernberg,...)
      Warum manche Fliegen einen Köcher tragen?
       Wo die kleinen Tierchen am liebsten wohnen und was das alles über die Qualität des                   Wassers aussagt, schauen wir uns an den Bächlein an. 
       Bitte mitbringen: Pinsel und Becherlupe, wenn möglich. Kleine Jause, etwas zu trinken,                   wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Sitzunterlage
Ziel: Zusammenhänge in der Natur verstehen lernen, uns als Teil dieser zu erleben, je früher wir diese Erfahrungen machen, desto leichter. Was wir kennen, schützen wir. 
Für: Kinder von 3 bis 7 Jahren und Eltern.
bitte mitbringen: feste Schuhe, Sitzunterlage, kleine Jause, Lupe
     WS Von Samen und Apfelbäumen - (2,5 h)
     Wachsen in unserem Bauch wirklich Bäume wenn wir Apfelkerne verschlucken? Wir gehen             gemeinsam auf die Suche nach Samen und bauen gemeinsam Samenkugel oder ein                     Samenmandala.
   
  • Geschichten aus der Wildnis - Zauberkessel
      Nach der grandiosen Geschichtennacht im Vorjahr im Bildungshaus St. Michael, knüpfen wir          daran an und versammeln und dafür wieder am Lagerfeuer. Ausklingen bei Stockbrot.
      Für: Kinder (ab  4 bis 10) und Erwachsene  
 
       
  • WILDES HANDWERK
    Wir bauen eine Naturrassel (2h) 
      Hallo liebe Wildlinge. Wer eine Rassel mit sich trägt, ist ein freundlicher Waldling,            lärmen erlaubt. Heute bauen wir uns eine Naturrassel, altersangepasst sind dafür die        Materialien, die wir verwenden. Vorher streunen wir durch Wald und Wiese, lernen          der Natur zu lauschen, sammeln das dafür notwendige Naturmaterial.
      Für: Kinder von 3 bis 7 und Eltern; mit älteren Kindern eine Rassel aus Lederhaut
      mitbringen: eine leere Klorolle, feste Schuhe, Sitzunterlage, kleine     Jause
       
  • Wir färben mit Naturfarben uns basteln uns eine Kräutersammeltasche (2 h)
      Grün wie Brennnessel, Gelb wie Ringelblume, Braun wie Avocadoschale  – wir                Menschen färben seit Jahrtausenden unsere Kleidung und Haut mit Pflanzen.
      bitte mitbringen: ein altes Baumwoll-T-Shirt das idealerweise weiß ist
  • Pfeiff dir was!
      Die Maienpfeife muss wie der Name sagt im Mai gebaut werden, manchmal auch später,             dann nämlich sind die Bäume voll im Saft und mit dem passenden Gedicht geht's gleich                 leichter.

"Pfeifli willst du nicht geraten,
Werf' ich dich in Nachbarsgarten.
Kommt die Kuh,
Frißt dich zu.

Kommt das Kalb,
Frißt dich halb.
Kommt die Maus,
Frißt dich aus.
Kommt das Schwein,
Frißt dich obendrein.
Dann wird das Peifli fertig sein."
Bitte mitbringen: Schnitzmesser, Sitzunterlage
Für: Kinder (4 bis 7 Jahre) und Eltern 
FÜR ERWACHSENE und Jugendliche 
* Geführte mehrtägige oder eintägige Wanderungen durch die Nördlichen Kalkalpen und Zentralen Ostalpen, auch mit Wildnispädagogik Schwerpunkt oder Yoga.*
Wilde Apotheke für Mamas und Papas - Mit Wildkräutern gesund durchs Jahr
Wir sind umgeben von Wildkräutern. Welche darunter essbare sind, welche uns stärken und von welchen wir besser die Finger lassen, erfahren wir in diesem Workshop. Abschließend kreieren wir ein Oxymel, einen stärkenden Sauerhonig mit Kräutern.
Für:  Mamas und Papas, auch werdende ;-)
für Anmeldung und weitere Infos 
 
Wildnisapotheke - Schnupfnase Ade. 
Wenn unsere Nasen laufen und sich der Hals kratzig anfühlt, bietet die Natur reiche Schätze an, die wir für unsere kleinen und großen Lieblinge nutzen können. Wir zaubern an diesem Abend einen Nasen-Brust-Balsam und einen Hustensirup und erfahren einiges über Pflanzen, die antibakteriell und antiviral wirken.
für: Erwachsene (mit Kindern ab 6) 
Wildniswissen - Auf Ötzis Spuren.
Spielerisch mit Kräutern in die Steinzeit eintauchen. Schon der Mann aus dem Eis wusste welche Pflanzen essbar sind und von welchen man besser die Finger lässt. Andere wiederum können heilen. Wir werden zu Sammlern und lernen genießbare von ungiftigen Pflanzen zu unterscheiden. Zum Abschluss mörsern wir uns ein Steinzeitsalz. 
für: Kinder (ab 4) und Erwachsene 
Waldyoga. Wenn Katze und Adler aufeinandertreffen oder Gänseblümchen mit Stimme und Sprung den Tag begrüßen, dann macht das Spaß. Yoga für Kinder ist eine Reise voll von Geschichten und Klängen. Wir lauschen in der Natur und in uns selber. 
für: Kinder (ab 4 bis 10 Jahren) und Erwachsene 
Die Grüne Kraft der Frühlingskräuter - (3,5 h)
Wir sind umgeben von köstlichen und heilkräftigen Wildkräutern, die uns Energie und Lebensfreude schenken. Lernen wir sie kennen, wird aus dem Unkraut schnell ein Beikraut, das uns mit Bitterstoffen, Gerbstoffen, Harzen und Vitaminen ganzjährig versorgt. Wir Entdecken, lernen zu Bestimmen und Verarbeiten zu einer "Grünen Suppe". 
Anmeldungen bitte per Mail.
Essbare Landschaft - (3,5 h)
Löwenzahn, Fingerkraut, Wegerich ... - Kräuter begleiten uns auf jedem Schritt. Viele davon sind essbar, manche heilkräftig. Superfood, das vor unserer Haustür wächst. Wir erfahren sie mit allen Sinnen und zaubern uns einen Kräutertopfen. 
Anmeldungen bitte per Mail.
Wurzelwerk - (3,5 h)
Die Wurzel ist das Speicherorgan der Pflanze, im Herbst lagert sie dort ihre Inhaltsstoffe ein. Lang, dick, haarfein, bitter, würzig, saftig, heilkräftig - vom idealen Erntezeitpunkt, den unterschiedlichen Wurzelarten und dem nachhaltigen Ernten. Wir lernen auch verschiedene Anwendungsarten kennen und setzen unser eigenes Wurzelwerk an. 
Anmeldungen ideal für den Herbst bitte per Mail.
laufend seit 2021: Essbares Hochbeet, Kurpark Steinach
Wir pflanzen und ernten miteinander an und von den Hochbeeten, lernen neue Pflanzen und Nützlinge kennen. In Kooperation mit dem Tiroler Bildungsforum sowie Kostbares Wipptal. 
******
Landschaftsspezifische Wildnisspädagogische Kurse: 
für Kinder oder Erwachsene
Lebensraum Wasser, Lebensraum Wald, Lebensraum Alm an Orten wie Mühlauer Klamm (Innsbruck), Lanser Köpfe, Obernberg, Maria Waldrast, ... 
Spaziergänge
individuelle Kräuterwanderungen
Kräuterkurse zu den Themen Verarbeiten/ Konservieren
Kreative NaturSchreibwerkstatt
 KräuterYoga
mehrtägige Wanderungen in Kombination mit Yoga und NaturErfahrung
Webinare, Vorträge.  
Anfragen bitte per Mail an contact@kraeuterfreu.at oder Telefon: +43 699 172 88 596

...

und jetzt mal kräftig einatmen und wieder sanft ausatmen :-)

komm gut durch die Tage

bottom of page